
SENIOR:INNEN YOGA UNTERRICHTEN
25 Stunden Yoga Teacher Training
Yogalehrer:innen Weiterbildung nach Yoga Alliance ®
Nächster Start im März 2026
Bei Yoga Carmen in Bern
In dieser Weiterbildung widmen wir uns den spezifischen Themen des Alterungsprozesses wie Menopause, Osteoporose, Arthritis und chronische Schmerzen, Herzerkrankungen etc. Yoga kann auch in dieser Phase des Lebens eine hilfreiche Stütze sein.
Mit korrekt angewandten Übungen können Kursteilnehmer mit den typischen Beschwerden einen leichteren Umgang finden. Yogalehrer:innen erlernen ein Yogaprogramm zu kreieren, das Menschen jeden Alters möglich ist durchzuführen, den Körper flexibel zu halten, Muskeln und Knochen zu stärken und für die psycho-physischen Themen des Alterns bei den Teilnehmern auf liebevolle Weise zu sensibilisieren.
Diese Yogalehrer:innen Weiterbildung ist für Menschen gedacht, die ihre Liebe zum Yoga entdeckt haben und sich tiefer mit der Yogalehre auseinandersetzen möchten. An Menschen mit dem Wunsch ältere Menschen in ihren Prozessen beizustehen und Yoga im Yogaunterricht an Menschen mit Einschränkungen vermitteln zu können.
Das Lernen in dieser Weiterbildung geschieht auf dem Weg der Erfahrung. So wird der Lehrstoff in gegenseitigem Austausch vermittelt und damit ein Yoga erarbeitet, das für alle Menschen möglich ist. Altersspezifische Themen und oft damit verbundene Symptome werden vermittelt um daraus denn Yogastunden kreieren zu können, in denen die Alterungsprozesse erleichtert und Körper, Geist und Seele entlastet werden.
Zum Erarbeiten der Lerninhalte, dient ein Skript der Hatha Yoga Schule sowie verschiedene Hilfsmittel. Folgende Lehrinhalte werden vermittelt:
-
Yama – Was bedeutet es zu altern. Erarbeiten und erspüren der eigenen Ansätze der Moral und Ethik. Die Gesetze der Gewaltlosigkeit (Ahimsa) und Wahrhaftigkeit (Satya) im Alltag. Bei älteren Menschen besonders auch sich selber gegenüber.
-
Niyama – Was kennzeichnet die Phasen des Lebens. Alterungsprozesse kennen und damit umgehen können.
-
Asana – Üben der Yogastellungen mit korrekter Ausführung, erarbeiten der Praxis und Theorie.
-
Pranayama – Atemtechniken mit den Vayus, Bandhas & Mudras. Die inneren Energien und Kräfte wahrnehmen, erspüren und lenken lernen.
-
Pratyahara – Sich nach Innen Ausrichten. Disziplin der eigenen Sinne – Inneres Yoga und Visualisationen.
-
Dharana – Konzentration und verfeinern der Wahrnehmung mit Hilfe der Chakralehre und Yoga Nidra.
-
Dhyana – Die Meditation, das zur Ruhe kommen lassen der Gedankenkraft
-
Samadhi – Die Versenkung, das Gefühl der „All-Einheit“ und Verwirklichung des höheren Selbst. – Geübt als Weg und Teil der acht Pfade auf der Suche nach einer täglichen Umsetzung im Leben.
Weitere Fächer:
-
Didaktik mit älteren Menschen. Worauf gilt es zu achten
-
Medizinische Grundlagen und Anatomie besonders in Bezug auf die Physiologie des älteren Körpers
-
Unterrichtspädagogik und Gestaltung einer Yogastunde
-
Aufbau einer Senior:innen Yoga Stunde
-
Altersbedingte degenerative Veränderungen des Körpers
-
Indikationen & Kontraindikationen
-
Samstag, 28. Februar – Sonntag, 01. März 2026
Samstag, 30. Mai – Sonntag, 31. Mai 2026
Zeiten
Samstag, 09.30 – 17.00 Uhr
Sonntag, 09.00 – 16.30 UhrDer Unterricht findet 2026 bei Yoga Carmen in Bern statt.
Yoga Carmen
Aarbergergasse 46
3011 Bern
Mindestteilnehmerzahl ist 10 und maximal 20 Personen.
Hotelempfehlungen in Bern
Villa Maria, Kapellenstrasse 9, 3011 Bern, Tel. +41 (0) 31 381 33 42 (Spezialpreis, nur für Frauen!)
Sorell Hotel Arabelle, Mittelstrasse 6, 3012 Bern, Tel. +41 (0)31 301 03 05
Pension Marthahaus, Wyttenbachstrasse 22a, 3013 Bern, Tel. +41 (0) 31 332 41 35
Die Kursgebühr beträgt CHF 950
Kosten für Versicherungen, Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind nicht inbegriffen. Die Schulunterlagen sind im Kursgeld enthalten. Weitere Bücher werden als Empfehlungen abgeben und sind nicht inklusive.
Nach der Anmeldung bei Yoga-Carmen wird eine Rechnung und Bestätigung zugeschickt.
Kursleitung
Nja Christmann
Kursort
Yoga Carmen
Aarbergstrasse 46
3011 Bern