
SADHANA GRUPPE
50 Stunden Yoga Teacher Training
Zusatzmodul Yoga Teacher nach Yoga Alliance ®
Nächster Start im Januar 2025
Mit Sadhana ist jede spirituelle Praxis gemeint, welche dem Übenden hilft, sich zu verwirklichen und sein Selbst zu entwickeln. In unserer Sadhana Gruppe treffen sich vorwiegend Abgänger der 200 h Yoga Intensivausbildungen einmal im Monat, um gemeinsam zu praktizieren. Dabei besteht die Sadhana aus Asanas, Meditation und Pranayama, während immer ein tieferes Thema an einem Tag gemeinsam erarbeitet wird.
Um auf dem Weg des Erwachens Fortschritte machen zu können, ist neben einer Gemeinschaft, die zusammen praktiziert, auch die Regelmässigkeit der Praxis massgebend. So werden verschiedene Hilfsmittel für das Eigenstudium vorgeschlagen, welche jeder Teilnehmer selbständig wählt und übt.
Verschiedene Themen werden dabei im Speziellen beigezogen:
-
Rauhnächte und spirituelle Übergänge praktizieren
-
Rituelle Praktiken kennenlernen und üben (Sonnenwenden und Mondfeste)
-
Spirituelles Fasten und Fastenzeiten
-
Spirituelles Schweigen
Die psychischen Fähigkeiten, die Bedürfnisse und die Möglichkeiten der Umsetzung im Alltag entscheiden über die Tiefe der Sadhana. Dabei variiert für verschiedene Personen je nach Fertigkeiten, Temperament, Geschmack und Vorlieben der Inhalt.
Diese Sadhana Gruppe ist für Menschen gedacht, die ihren spirituellen Weg vertieft gehen und sich tiefer mit der Yogalehre auseinandersetzen möchten. An Menschen mit dem Wunsch nach Selbstbestimmung und Freiheit, die auf der Suche sind nach tiefer Selbsterkenntnis.
Im Prozess des Yoga dürfen Körper, Geist und Seele in eine Entwicklung treten und eine ganzheitliche Transformation ins Erwachen beginnen. Ein Bewusstwerden des eigenen Seins und der inneren Wahrheit. Auf diesem Weg lernen wir, uns in jedem Moment mit unserem innersten Kern zu verbinden und in Kontakt mit der eigenen Quelle der Kraft zu bleiben.
Das Lernen in der Sadhana Gruppe geschieht auf dem Weg der Erfahrung. Die Intuition wird geschult. Das eigene innere Wissen weiter entwickelt und das Leben mit Liebe und Mitgefühl beseelt. Immer feiner werden die Schleier der Maya und immer dichter kommen wir an unser innerstes Selbst.
Zum Erarbeiten der Lerninhalte dient der achtgliedrige Pfad der Yogasutra von Patanjali und deren Umsetzung im Alltag in der heutigen Zeit.
-
Yama – Erarbeiten und erspüren der eigenen Ansätze der Moral und Ethik, was ist richtig und was ist falsch, sei es im Verhalten anderen gegenüber wie auch sich selber gegenüber. Die Gesetze der Gewaltlosigkeit (Ahimsa) und Wahrhaftigkeit (Satya) im Alltag.
-
Niyama – Das Verhalten sich selber gegenüber an Selbstdisziplin (Sauca), Reinheit (Kriya) mit Reinigungstechniken, einer ganzheitlichen, gesunden Ernährung und Ansätzen des Ayurveda (Doshas und Agni).
-
Asana – Üben der Yogastellungen mit korrekter Ausführung, Erarbeiten von Praxis und Theorie
-
Pranayama – Atemtechniken mit den Vayus, Bandhas & Mudras. Die inneren Energien und Kräfte wahrnehmen, erspüren und lenken lernen
-
Pratyahara – Sich nach Innen ausrichten. Disziplin der eigenen Sinne – inneres Yoga und Visualisationen.
-
Dharana – Konzentration und verfeinern der Wahrnehmung mit Hilfe der Chakralehre, Yoga Nidra und dem Erkunden der eigenen Doshas.
-
Dhyana – Die Meditation, das zur Ruhe kommen lassen der Gedankenkraft
-
Samadhi – Die Versenkung, das Gefühl der „All-Einheit“ und Verwirklichung des höheren Selbst. – Geübt als Weg und Teil der acht Pfade auf der Suche nach einer täglichen Umsetzung im Leben.
-
Samstag, 08. Februar 2025
Samstag, 05. April 2025
Samstag, 24. Mai 2025
Samstag, 28. Juni 2025
Samstag, 06 September 2025
Samstag, 08. November 2025
Samstag, 20. Dezember 2025
Der Unterricht findet vorwiegend in der Hatha Yoga Schule in Mels statt. Und je nach Themenbereich der Rituale auch im Wald, in der Natur etc.
Mindestteilnehmerzahl ist 10 und maximal 16 Personen.
Die Jahresgebühr beträgt CHF 750
Der Eintritt im laufenden Jahr ist möglich. Der Preis nach Absprache.
Kosten für Versicherungen, Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind nicht inbegriffen. Die Schulunterlagen sind im Kursgeld enthalten und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Bücher werden als Empfehlungen abgeben und sind nicht inklusive.
Zusatzkosten für die Teilnahme an der Schwitzhütte von CHF 120 pro Person (inklusive Abendessen)Nach Anmeldung via Email wird eine Rechnung und Bestätigung zugeschickt. Mit Einzahlung der Rechnung wird der Kursplatz definitiv reserviert.